•  

    Entdecke die Magie.

    nianova® Insights.

Der Alltag belastet unser Haar durch Stress, Schlafmangel, ungesunde Ernährung und Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Luftverschmutzung. Diese Einflüsse können Haarwachstum hemmen, die Struktur schwächen und Haarausfall fördern.

Einklappbarer Inhalt

Wie wirkt sich Stress auf mein Haarwachstum aus?

Stress erhöht die Cortisolausschüttung, verkürzt die Wachstumsphase (Anagenphase) und führt zu vermehrtem Haarausfall. Zusätzlich mindert Stress die Kopfhautdurchblutung, was die Nährstoffversorgung der Haarfollikel beeinträchtigt. Diese Effekte sind oft reversibel, und Technologien wie die HeadPulse Pro können das Haarwachstum unterstützen.

Beeinflusst die Kopfhautgesundheit mein Haarwachstum?

Ja, die Gesundheit der Kopfhaut ist entscheidend für das Haarwachstum. Eine gesunde Kopfhaut fördert die optimale Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff. Faktoren wie übermäßiger Talg, Schuppen, Entzündungen oder eine gestörte Feuchtigkeitsbalance können das Haarwachstum beeinträchtigen, da sie die Follikelfunktion stören. Regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Kopfhautroutine unterstützen eine gesunde Basis für kräftiges und vitales Haarwachstum.

Warum wird Haar mit zunehmendem Alter oft dünner?

Mit zunehmendem Alter verkürzen sich die Wachstumsphasen der Haare (Anagenphase), während die Ruhephasen (Telogenphase) länger werden. Die Haarfollikel schrumpfen, wodurch die Haare feiner und weniger dicht wachsen. Zudem beeinflussen hormonelle Veränderungen, wie ein Rückgang von Östrogen oder ein Anstieg von Dihydrotestosteron (DHT), die Haardichte und -qualität negativ.

Die HeadPulse Pro fördert die Durchblutung der Kopfhaut und revitalisiert Haarfollikel. Sie unterstützt die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln und regt die Wachstumsphase an, wodurch die Haarstruktur gestärkt und das Haarwachstum angeregt werden können.

Kann die Durchblutung der Kopfhaut das Haarwachstum fördern?

Ja, eine gute Durchblutung der Kopfhaut ist essenziell für das Haarwachstum. Sie versorgt die Haarfollikel mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen, die für kräftige und gesunde Haare notwendig sind. Eine unzureichende Durchblutung kann hingegen das Wachstum verlangsamen und die Haarqualität beeinträchtigen.

Die HeadPulse Pro unterstützt die Kopfhautdurchblutung durch sanfte Massage und Rotlicht, welches die Versorgung der Haarfollikel optimiert.

Hilft die HeadPulse Pro auch bei Spliss?

Spliss entsteht, wenn die Haarspitzen durch mechanische Belastung, Hitze oder chemische Behandlungen geschädigt werden und sich die Haarfasern aufspalten. Häufiges Föhnen, Glätten oder Färben verstärkt dieses Problem. Spliss lässt sich durch sanfte Pflege, regelmäßiges Schneiden der Spitzen und die Verwendung von Hitzeschutzprodukten verhindern.

Die HeadPulse Pro kann durch gezielte Pflege und Stärkung der Haarstruktur dazu beitragen, Haarbruch zu reduzieren und Spliss vorzubeugen.

 
 

Dein Neustart für Kopf und Geist.

Kopfmassagen mit der HeadPulse Pro zielen darauf ab, die Haarfollikel zu aktivieren. Sanfter Druck in kreisenden Bewegungen kann die Zellaktivität fördern und die Haarstärke nachhaltig verbessern.

BionicTouch berührt.

Die einzigartige Kombination aus Massage und gezielter Pflege macht die HeadPulse Pro einzigartig.

70%

Eine 2019 veröffentlichte Studie mit über 300 Männern, die an androgenetischer Alopezie litten, zeigte: 70 % der Teilnehmer berichteten nach sechs Monaten regelmäßiger Kopfhautmassagen (11–20 Minuten täglich) von verbessertem Haarwachstum und reduziertem Haarverlust.¹

¹English et al. (2019), Dermatology and Therapy, 9, 167–178

Sanft zu dir. Stark in der Wirkung.

87%

Eine Langzeitstudie untersuchte die Wirkung einer täglichen 4-minütigen Kopfmassage bei Teilnehmern ohne Haarausfall. Nach sechs Monaten zeigte sich, dass die Probanden deutlich dickeres Haar hatten.¹

¹Koyama et al. (2016), Eplasty, 16, e8.

RedPulse für neues Wachstum.

Die 660 nm RedPulse-Technologie deiner HeadPulse Pro kann tief in die Kopfhaut eindringen, die Zellaktivität fördern und die Mikrozirkulation verbessern. Studien belegen, dass diese Kombination die Haarfollikel revitalisiert und gesundes Haarwachstum nachhaltig unterstützt.

660 Gründe für Volumen.

37%

In einer Studie wurden Frauen mit androgenetischer Alopezie 24 Wochen lang mit Rotlicht (655 nm) oder einem Placebo behandelt. Die Behandlungsgruppe zeigte eine durchschnittliche Zunahme der Haardichte um 37 %, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der Placebo-Gruppe darstellt.¹

¹Lanzafame et al. (2014), Lasers in Surgery and Medicine, 46(8), 601–607.

Gleichgewicht

Rotlichttherapie fördert das psychische Wohlbefinden, indem sie die Endorphinausschüttung steigert, was die Stimmung hebt und Entspannung unterstützt.¹

Harmonie

Durch die Stimulation von Serotonin hilft Rotlicht, Stress zu reduzieren, Schlaf zu verbessern und Angst zu lindern.²

Entspannung

Rotlicht senkt den Cortisolspiegel und unterstützt somit eine natürliche Stressbewältigung und Entspannung.³

Cortisol, du hast Pause.

Durch die Kombination aus Kopfmassage und unserer RedPulse Rotlicht-Technologie mit speziell abgestimmten Wellenlängen stimuliert die HeadPulse Pro wichtige Funktionen des Körpers, die Stress und Spannungen abbauen und das Wohlbefinden fördern.

Jetzt 30 Tage risikofrei testen

¹Die Wirkung der Rotlichtlampe auf die Psyche., Zugriff am 23.11.2024.; ²Rotlichtlampe: Wirkung auf die Psyche., Zugriff am 23.11. 2024.; ³Gezondheid, Cortisol en Roodlichttherapie: Stress Beheersen, Zugriff am 23.11.2024.

Neurale Regeneration

Erste Studien zeigen, dass Rotlicht die mitochondriale Funktion verbessern kann, was die mentale Klarheit und Konzentration fördern könnte. Besonders bei chronischer Erschöpfung ist dies vielversprechend.

Kognitive Leistung

Rotlichttherapie könnte durch verbesserte Durchblutung und neuroprotektive Effekte die Gedächtnis- und Problemlösungsfähigkeiten unterstützen. Sie wird besonders bei älteren Erwachsenen untersucht.

Mentale Gesundheit

Rotlicht zeigt großes Potenzial, chronische Entzündungen zu reduzieren und die neuronale Plastizität nachhaltig zu fördern. Forscher prüfen derzeit die Anwendungen bei Stress, Burnout und neurodegenerativen Erkrankungen.